Stadtentwässerung Dresden – Lvivvodokanal – Ternopilvodokanal – Nadvirnavodokanal

Die Projektbeteiligten

  • Internationale Partner
  • Deutsche Betreiber

Lvivvodokanal

Das Wasser- und Abwasserunternehmen Lvivvodokanal der Stadt Lwiw (engl. Lviv) im Westen der Ukraine gehört der Gebietskörperschaft der Stadt Lwiw und ist das größte Wasserversorgungs- und Entsorgungsunternehmen in der Region. Zum Einzugsgebiet gehören etwa 730.000 Menschen und 10.000 Unternehmen. Lvivvodokanal betreibt zur Trinkwasserversorgung ein etwa 2.250 Kilometer langes Wassernetz. Das Entwässerungssystem der Stadt besteht aus einem 765 Kilometer langen Kanalisationsnetz, 15 Abwasserpumpstationen und zwei Kläranlagen.

Nadvirnavodokanal

Das Kommunalunternehmen Nadvirnavodokanal ist für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung der Stadt Nadwirna (engl. Nadvirna), Ukraine, und der umliegenden Dörfer mit ca. 21.000 Einwohnern und vier Industrieunternehmen verantwortlich. Das Unternehmen beschäftigt 12 Mitarbeitende. Zu seinen Aufgaben gehören ein 30 km langes Kanalnetz, fünf Pumpstationen und die zentrale Kläranlage, die zu dem örtlichen Ölverarbeitungsunternehmen gehört. Nadvirnavodokanal plant den Bau einer neuen Kläranlage (erforderliche Investitionen ca. 234 Mio. UAH), die Modernisierung des Wasserversorgungssystems und die Optimierung der Schlammbehandlung. Das Unternehmen hat die Planungsunterlagen für den Bau der Kläranlage erstellt und will seine Mitarbeitenden für die künftigen Aufgaben schulen und vorbereiten.

Ternopilvodokanal

Das kommunale Unternehmen versorgt die Einwohner der Stadt Ternopil, Ukraine, und vier benachbarte Dörfer mit ca. 240.000 Einwohner*innen und 4.000 Unternehmen und Organisationen mit Trinkwasser und kümmert sich um die Abwasserentsorgung. Das Unternehmen beschäftigt ca. 500 Mitarbeitende und betreibt ein ca. 400 km langes Wasser- und 300 km langes Abwassernetz, zwei Wasserentnahmestellen, acht Abwasserpumpstationen und die zentrale Kläranlage. Das Unternehmen plant den Bau einer neuen Kläranlage, die Modernisierung der Netze und der Infrastruktur. Zu diesem Zweck arbeitet es aktiv mit Wasserverbänden und internationalen Finanzinstitutionen, z.B. Weltbank, zusammen, die das Unternehmen fördern.

Ukrovodokanalekologiya

Ukrvodokanalekologiya als größter Verband der Wasserbetriebe in der Ukraine unterstützt den Wissenstransfer von führenden deutschen Wasserunternehmen auf ukrainische Wasserbetriebe. Außerdem begleitet er ukrainische Wasserunternehmen bei operativen und organisatorischen Veränderungen, die zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz des Wassersektors in der Ukraine führen. Ukrvodokanalekologiya ist bereit, das Projekt zu unterstützen und als Multiplikator die Projektergebnisse für andere ukrainische kommunale Unternehmen bereit zu stellen. Letztendlich werden Verbesserungen für den gesamten ukrainischen Wassersektor zu erzielen.

Stadtentwässerung Dresden

Die Stadtentwässerung Dresden GmbH erbringt Dienstleistungen auf den Gebieten der Abwassersammlung, -ableitung und -behandlung, der Umweltanalytik sowie bei der Planung und dem Bau von Abwasseranlagen. Das Unternehmen erreicht rund 670.000 Kund*innen in Ostsachsen, Deutschland. Mit etwa 400 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von 85 Millionen Euro und jährlichen Investitionen von rund 30 Millionen Euro gehört es zu den größeren der Branche.

Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Die StEB Köln sorgen für über 1 Mio. Einwohner*innen für den Erhalt der Lebensqualität und den Schutz der Gewässer. Hierfür reinigen sie Abwasser, schützen vor Überflutungen und verbessern die Gewässerqualität. Sie machen Bäche und Weiher erlebbar und treiben die Entwicklung zur wassersensiblen und klimaresilienten Stadt voran. Mit über 700 Mitarbeitenden, 5 Klärwerken und 2.300 km Kanalnetz haben die StEB Köln einen Jahresumsatz von über 200 Millionen Euro.

Berliner Wasserbetriebe

Die Berliner Wasserbetriebe sind für die Berliner Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung in Berlin und in Teilen Brandenburgs, Deutschland, verantwortlich. Im Jahr 2024 verkauften sie 214 Millionen Kubikmeter Wasser. Das Entwässerungsnetz umfasst über 10.000 Kilometer. Träger der Berliner Wasserbetriebe ist das Land Berlin.

Das Projekt

Seit 2021 arbeiten deutsche und ukrainische Wasserbetriebe gemeinsam an Themen wie Tarifkalkulation, Asset Management und Trinkwasserversorgung. Ziel ist die bessere Nutzung bestehender Infrastruktur. Trotz ähnlicher Herausforderungen unterscheiden sich die Bedingungen je nach Unternehmensgröße und Standort. Im Fokus stehen kostendeckende Tarife, energieeffiziente Prozesse und Leckage-Bekämpfung. Eine enge Vernetzung, auch mit dem ukrainischen Wasserverband, ist essenziell für nachhaltige Lösungen. Der Krieg erschwert die Arbeit erheblich – technische Hilfe und fachlicher Austausch sichern die Versorgung auch in Krisensituationen. Personalmanagement tritt in den Hintergrund; wichtig ist ein sicherer Betrieb mit vorhandenem Personal trotz Abwanderung und Einberufung.

Arbeitspakete der Partnerschaft

Es gibt drei Arbeitspakete, denen sich die Partnerschaft widmet: Asset Report, Umweltsicherheit und Labor sowie Trinkwasserversorgung:

Asset Report
  • Der Schwerpunkt Asset Report wurde gewählt, um Transparenz über den Zustand und Wert der Anlagen auf den Klär- und Pumpwerken zu schaffen
  • Ziel ist es, am Projektende ein standardisiertes Berichtswesen zu etablieren, das technische, betriebliche und kaufmännische Daten zusammenführt und als Grundlage für die Identifikation von Investitionsbedarfen dient
  • Regelmäßige Online-Meetings, durch Arbeitstreffen in Deutschland ergänzt
  • Eine praktikable Excel-Tabelle, die in der Pilotphase gemeinsam erarbeitet wurde, dient als Werkzeug und Grundlage für detailliertere Betrachtungen und ist als Vorlage skalierbar
Trinkwasserversorgung und Brunnentechnologie
  • Es wird eine Webinar-Reihe zum Thema Brunnensanierung und Service durchgeführt. Ziel ist die Schulung von 4-5 Kollegen aus Lwiw, die die Brunnenanalyse und den -service (Regenerierung/ Sanierung) selbst durchführen. Dabei steht die Vermittlung theoretischer Basics zu Techniken der Brunnenzustandsanalyse, -regenerierung und -sanierung im Vordergrund.
  • Außerdem sind weitere Inhalte angedacht: Planung und Durchführung von Brunnenneubaumaßnahmen in Lockergestein, Überblick über Brunnenstandards der Berliner Wasserbetriebe im Rahmen des Brunnenneubaus.
Umweltsicherheit und Labor
  • Die Eigenkontrollverantwortung von Kläranlagen ist im internationalen Raum oft unzureichend umgesetzt, insbesondere bei der Überwachung von Indirekteinleitungen aus Industrie
  • Ziel ist der Aufbau von Laborstrukturen zur Sicherstellung der Umweltsicherheit entsprechend relevanter Parameter orientiert am europäischen Rahmen
  • Durch Trainings, Job Shadowing und Arbeitstreffen in Deutschland und der Ukraine werden Fachkenntnisse vermittelt und Laborprozesse verbessert, Mitarbeitende geschult und Prüfverfahren eingeführt
  • Austausch von best-practice
  • Die regelmäßige Kontrolle industrieller Einleitungen soll künftig eigenständig erfolgen und zur Einhaltung gesetzlicher Standards beitragen

Ergänzt werden die Arbeitspakete durch bedarfsorientierte Einzelworkshops und Fachvorträge.

Aktivitäten

Im Rahmen der Betreiberpartnerschaft unterstützt ein Konsortium deutscher Wasserbetriebe ukrainische Vodokanals (kommunale Wasserver- und Abwasserbetriebe) bei der Stabilisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur, insbesondere unter den herausfordernden Bedingungen des Krieges.

Der Wissenstransfer erfolgt sowohl theoretisch durch Impulsvorträge und Konsultationen als auch praktisch durch Arbeitstreffen und gezielte Job-Shadowing-Aktivitäten in Deutschland. Ergänzend wird die Vernetzung ukrainischer Partner untereinander gefördert, um Synergien zu nutzen und Eigeninitiative zu stärken.

Impressionen

Workshop in Köln – Lwiw, Dresden, Nadwirna Ternopil 05/2025 | Foto: StEB Köln
Teilnahme ukrainischer Mitarbeiterinnen an einem DWA-Laborkurs in Dresden 06/2023 | Foto: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Kölner Stollen Baustelle 05/2025 | Foto: StEB Köln
Brunnenbesichtigung einer ukrainischen Delegation in Berlin 09/2022 | Foto: Berliner Wassebetriebe AöR

Stand: August 2025

Factsheets

Knowledge transfer and cooperation between Ukraine and Germany

Fact sheet about the cooperation between Kyivvodokanal and HAMBURG WASSER in the frame of a solidarity partnership and for the future of the City of Kyiv and the Free and Hanseatic City …

PUBLIKATIONEN

AUS DER PROJEKTARBEIT

Projektprofil

Laufzeit

Januar/2021 – April/2027

Themenschwerpunkte

  • Asset Report und Identifikation von Investitionsbedarfen auf den Klärwerken
  • Effektiver Betrieb von Abwassernetzen
  • Kostendeckende Tarifkalkulation
  • Umweltsicherheit und Qualitätskontrolle der Kläranlage
  • Rechtlicher Rahmen und Abwassersatzung
  • Optimierung von Trinkwasserversorgung und Brunnentechnologie
  • Netzwerkstärkung und Synergienutzung in der Ukraine