Das Projekt
Seit 2021 arbeiten deutsche und ukrainische Wasserbetriebe gemeinsam an Themen wie Tarifkalkulation, Asset Management und Trinkwasserversorgung. Ziel ist die bessere Nutzung bestehender Infrastruktur. Trotz ähnlicher Herausforderungen unterscheiden sich die Bedingungen je nach Unternehmensgröße und Standort. Im Fokus stehen kostendeckende Tarife, energieeffiziente Prozesse und Leckage-Bekämpfung. Eine enge Vernetzung, auch mit dem ukrainischen Wasserverband, ist essenziell für nachhaltige Lösungen. Der Krieg erschwert die Arbeit erheblich – technische Hilfe und fachlicher Austausch sichern die Versorgung auch in Krisensituationen. Personalmanagement tritt in den Hintergrund; wichtig ist ein sicherer Betrieb mit vorhandenem Personal trotz Abwanderung und Einberufung.
Arbeitspakete der Partnerschaft
Es gibt drei Arbeitspakete, denen sich die Partnerschaft widmet: Asset Report, Umweltsicherheit und Labor sowie Trinkwasserversorgung:
Asset Report
- Der Schwerpunkt Asset Report wurde gewählt, um Transparenz über den Zustand und Wert der Anlagen auf den Klär- und Pumpwerken zu schaffen
- Ziel ist es, am Projektende ein standardisiertes Berichtswesen zu etablieren, das technische, betriebliche und kaufmännische Daten zusammenführt und als Grundlage für die Identifikation von Investitionsbedarfen dient
- Regelmäßige Online-Meetings, durch Arbeitstreffen in Deutschland ergänzt
- Eine praktikable Excel-Tabelle, die in der Pilotphase gemeinsam erarbeitet wurde, dient als Werkzeug und Grundlage für detailliertere Betrachtungen und ist als Vorlage skalierbar
Trinkwasserversorgung und Brunnentechnologie
- Es wird eine Webinar-Reihe zum Thema Brunnensanierung und Service durchgeführt. Ziel ist die Schulung von 4-5 Kollegen aus Lwiw, die die Brunnenanalyse und den -service (Regenerierung/ Sanierung) selbst durchführen. Dabei steht die Vermittlung theoretischer Basics zu Techniken der Brunnenzustandsanalyse, -regenerierung und -sanierung im Vordergrund.
- Außerdem sind weitere Inhalte angedacht: Planung und Durchführung von Brunnenneubaumaßnahmen in Lockergestein, Überblick über Brunnenstandards der Berliner Wasserbetriebe im Rahmen des Brunnenneubaus.
Umweltsicherheit und Labor
- Die Eigenkontrollverantwortung von Kläranlagen ist im internationalen Raum oft unzureichend umgesetzt, insbesondere bei der Überwachung von Indirekteinleitungen aus Industrie
- Ziel ist der Aufbau von Laborstrukturen zur Sicherstellung der Umweltsicherheit entsprechend relevanter Parameter orientiert am europäischen Rahmen
- Durch Trainings, Job Shadowing und Arbeitstreffen in Deutschland und der Ukraine werden Fachkenntnisse vermittelt und Laborprozesse verbessert, Mitarbeitende geschult und Prüfverfahren eingeführt
- Austausch von best-practice
- Die regelmäßige Kontrolle industrieller Einleitungen soll künftig eigenständig erfolgen und zur Einhaltung gesetzlicher Standards beitragen
Ergänzt werden die Arbeitspakete durch bedarfsorientierte Einzelworkshops und Fachvorträge.
Aktivitäten
Im Rahmen der Betreiberpartnerschaft unterstützt ein Konsortium deutscher Wasserbetriebe ukrainische Vodokanals (kommunale Wasserver- und Abwasserbetriebe) bei der Stabilisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur, insbesondere unter den herausfordernden Bedingungen des Krieges.
Der Wissenstransfer erfolgt sowohl theoretisch durch Impulsvorträge und Konsultationen als auch praktisch durch Arbeitstreffen und gezielte Job-Shadowing-Aktivitäten in Deutschland. Ergänzend wird die Vernetzung ukrainischer Partner untereinander gefördert, um Synergien zu nutzen und Eigeninitiative zu stärken.
Impressionen




Stand: August 2025