Die Zahl der Solidaritätsbetreiberpartnerschaften mit der Ukraine ist stark gewachsen. Doch das Miteinander wirft häufig auch Fragen auf, denn im Krieg machen viele Menschen potentiell traumatische Erfahrungen. Wie können wir Sicherheit im Umgang mit akut Betroffenen gewinnen?
In der zweistündigen Veranstaltung zeigt der Psychologe (M.Sc.) und Notfallpsychologe (BDP) Philipp Jann Wege auf, wie wir selbst stabil durch diese schwierige Zeit gehen und andererseits auch zwischenmenschlich unterstützen können.
Im Fokus stehen die Stärkung der eigenen Resilienz, die Sensibilisierung für den Umgang mit kriegsbetroffenen Menschen und Faktoren für die Widerstandsfähigkeit einer Gesellschaft.